Pferd Magengeschwür Futter
Häufig werden Magenprobleme eines Pferdes erst nach einer längeren Leidensgeschichte diagnostiziert, da die Anzeichen von einem Magengeschwür bei einem Pferd sehr unspezifisch sind.In unterschiedlichen Kombinationen treten bei einem Pferd mit Magengeschwür Anzeichen wie reduzierter Appetit (ein Pferd mit Magengeschwür frisst nicht oder nur mit Fresspausen), Kolik, (teilweise hat ein Pferd mit einem Magengeschwür immer wieder eine Kolik, bevor die Ursache für das Auftreten der Kolik gefunden wird), chronischer Durchfall, Abmagerung, Zähneknirschen, Speicheln und / oder rezidivierende Verstopfungen des Dickdarms auf.
Die Ursachen von einem Magengeschwür bei einem Pferd sind ebenso vielfältig wie die Anzeichen: neben Stress, einer bestimmten Sorte Schmerzmittel (NSAIDs) und Zahnproblemen, die zu einer ungenügenden Zerkleinerung des Futters führen, sind Fütterungsfehler zu nennen. Schimmeliges Futter, falsch zubereitete Hülsenfrüchte und zu wenig eingeweichte Trockenschnitzel sind sehr schlecht für Pferde und führen zu einer Gastritis bei einem Pferd.
Pferd Magenprobleme Fütterung:
Mit dem korrekten Management und der richtigen Fütterung von dem Pferd, welches Magenprobleme hat, lassen sich solche Pferde zusätzlich zur medikamentellen Behandlung aber gut therapieren.
Hierbei hat die richtige Ernährung von dem Pferd mit Magengeschwür eine große Rolle bei der Genesung inne. Neben der korrekten Zusammensetzung der Futtermittel ist es von essentieller Wichtigkeit für die Widerstandsfähigkeit der Magenschleimhaut, dass die Nährstoffversorgung von einem Pferd mit einem Magenproblem in korrekten Grenzen ist. Aus diesen Gründen sollte bezüglich der Zusammensetzung der Ernährung für ein Pferd mit einem Magenproblem mit einer tierärztlichen Ernährungsberatung zusammen gearbeitet werden, da Fehler in der Rationszusammensetzung zu Lasten des Pferdes mit einem Magenproblem gehen.
Was tun bei einem Pferd mit Magengeschwür?
Grundsätzlich sollten die Trainingsphasen nicht mehr so kurz und intensiv gehalten werden. Besser sind lockere, dafür längere und häufigere Trainingseinheiten mit ausreichenden Schrittphasen. Außerdem muss zwischen der letzten Fütterung mit Kraftfutter (beispielsweise Hafer) von dem Pferd mit Magengeschwür und dem Training ein Abstand von mindestens 3 – 5 Stunden sein.
Pferd mit Magengeschwür - was füttern?

Pferd magenschonend füttern - was kann ich noch füttern?
Haben die Magenprobleme bei einem Pferd schon zu einer Abmagerung geführt, kann Pflanzenöl in einer ausreichenden (!) Menge gefüttert werden. Dazu mischt man das Öl in Grünmehl ein.
Pferd mit Magengeschwür - was nicht füttern?
Hafer und anderes Kraftfutter sollte bei einem Pferd mit Magenproblemen, zumindest am Anfang, komplett vermieden werden.

Als letzten Punkt bei der Behandlung von einem Magengeschwür bei einem Pferd können Kräuter oder auch Leinsamen oder Flohsamen für ein Pferd mit Gastritis unterstützend eingesetzt werden.
Kräuter bei einem Pferd mit Magenproblemen haben teilweise eine schleimhautschützende Funktion wie beispielsweise Eibischwurzel oder Malve. Andere Kräuter für ein Pferd mit Magengeschwür sind Kamille, Kümmel, Fenchel oder Süßholwurzel, die der Säure im Magen entgegen wirken, die Schleimhaut beruhigen und entkrampfen.
Pferd Magenprobleme Futter - lesenswerte Links:
Müsli, Mash für ein Pferd mit Magengeschwür
XaraVet - Tierärztliche Fütterungsberatung für ein Pferd mit Magengeschwür
Autor:
Tierärztin Cornelia M. BauerQuellen:
„Handbuch Pferdepraxis“, Dietz, Huskamp, 3. Auflage„Pferdefütterung“, Meyer, Coenen, Vervuert, 2014
Foto1: "Begrüßung" von Christino, Some rights reserved, www.piqs.de
Foto2: "Malve" von Renschgro, Some rights reserved, www.piqs.de